Im allgemeinen Sprachgebrauch gelten Wut und Zorn als Synonyme. Doch der Duden unterscheidet sie – und das zu Recht: Sie unterscheiden sich im Ursprung, in der Richtung und in ihrer moralischen Bewertung. Wut ist eine unmittelbare, spontane Reaktion auf Ärger – ein blinder emotionaler Ausbruch, der sich ungehemmt gegen das Nächstliegende richtet. Sie ist ungerecht […]
Flanierende Gedanken
Wenn ich allein auf Reisen bin und viel Zeit für mich habe, finde ich Raum zum Nachdenken. Manche Gedanken flanieren – offen, neugierig und flüchtig, wie eine leichte Brise. Andere wühlen mich auf wie ein Sturm. Diese Sammlung gedanklicher Spaziergänge ist ein Versuch, solchen Gedanken Raum zu geben: nicht um zu erklären, sondern um zu klären […]
Die Drei Grazien, Eros und ich
Theodor Fontane sagte: „Man sieht nur, was man weiß!“ Ein kluger Mann, dieser Fontane. Bevor ich also meine Gedanken zur Skulptur „Die Grazien mit dem Pfeil von Eros und Eros spielt die Leier“ niederschreibe, möchte ich die mythologische Grundlage in Erinnerung rufen. Die drei Grazien – Aglaia („Glanz“, „Anmut“), Euphrosyne („Freude“, „Frohsinn“) und Thalia („blühendes […]
Auf der Suche nach Arkadien
In Platons Höhlengleichnis sind die Menschen an eine Wand gefesselt, den Rücken dem Licht zugewandt. Sie sehen nur Schatten – Projektionen einer Wirklichkeit, die sie nie unmittelbar erfahren. Was sie für real halten, ist lediglich die konventionelle Wahrheit der Gefesselten. Wer sich befreit und die Höhle hinter sich lässt, erkennt erst im Licht der Sonne […]
Eros
In der Begegnung mit Kunst ist es oft weniger das Objekt der Schönheit, das mich erschauern lässt – als vielmehr jene Saite in mir, die zum Klingen gebracht wird. Diese innere Bewegung, dieses Erschauern, verweist auf eine Kraft, die größer ist als ich selbst – eine Kraft, die die Alten Eros nannten. Ich erlebte das […]